Vierter Gleichstellungsbericht

Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation

Der Vierte Gleichstellungsbericht widmet sich dem Klimawandel und Klimapolitiken in Deutschland unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit.

Die Sachverständigen waren beauftragt Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie Auswirkungen umwelt- und klimapolitischer Maßnahmen auf die Geschlechterverhältnisse darzustellen, Empfehlungen zur gleichstellungsorientierten Gestaltung der ökologischen Transformation zu erarbeiten, und Empfehlungen zu Strukturen, Instrumenten und institutionellen Mechanismen für eine an Art. 3 Abs. 2 und 3 Grundgesetz orientierte Gleichstellungs-, Umwelt- und Klimapolitik zu entwickeln.

Die im März 2023 durch Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus berufene Sachverständigenkommission hat ihr Gutachten am 7. Januar 2025 an die Ministerin übergeben. Das Gutachten wurde am 3. März 2025 veröffentlicht.

Gutachten

Das Gutachten zeigt anhand verschiedener Handlungsfelder geschlechterbezogene Folgen des Klimawandels und gleichstellungsrelevante Auswirkungen der darauf reagierenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf. Dabei wird deutlich, dass der Klimawandel Frauen, einkommensarme und andere strukturell benachteiligte Menschen besonders hart trifft. Gleichzeitig laufen Transformationsstrategien, die einseitig auf technik- und industrieorientierte Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen setzen, Gefahr Geschlechterungleichheiten zu verschärfen. Klimapolitiken müssen daher die grundlegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen des Klimawandels adressieren und nicht nur sozial, sondern auch geschlechtergerecht gestaltet werden. Eine sozial-ökologische Transformation muss den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen mit sozialen Zielen verknüpfen. Dazu gehört es, die Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsaufgabe in allen Maßnahmen der Transformation zu verankern.

Gutachten für den Vierten GleichstellungsberichtInformationsblatt zum Gutachten
Cover Vierter Gleichstellungsbericht

Handlungsfeldübergreifende zentrale Aussagen

Kernbotschaften der Handlungsfelder

Das Thema Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation berührt viele Handlungsfelder. Das Gutachten fokussiert zum einen Handlungsfelder, die häufig im Kontext des Klimawandels adressiert werden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder die Umwelt an klimatische Veränderungen anzupassen. Zum anderen befassten sich die Sachverständigen mit Handlungsfeldern, die in der Gleichstellungspolitik häufig adressiert werden. Das Gutachten knüpft hier an die Themen der vorherigen Gleichstellungsberichte an.

  1. Energieerzeugung
  2. Zirkuläre Wirtschaft
  3. Landwirtschaft
  4. Stadt- und Raumentwicklung
  5. Mobilitäts- und Verkehrsplanung
  6. Wohnen und Energienutzung
  7. Ernährung
  8. Gesundheit
  9. Arbeit und Zeit
  10. Arbeitsmarkt
  11. Finanzen

Das Gutachten schließt mit Empfehlungen für gleichstellungsorientierte Mechanismen ab, die vor allem die Umsetzung einer geschlechtergerechten sozial-ökologischen Transformation auf Bundesebene befördern sollen. Dazu gehört es zum Beispiel, ressortübergreifende Arbeitsstrukturen einzuführen, die gleichstellungsorientierte Folgenabschätzung anzupassen und ebenso wie Gender Budgeting als Regelpraxis einzuführen.

Die Sachverständigenkommission

Die Sachverständigenkommission des Vierten Gleichstellungsberichts ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die unabhängig und ehrenamtlich arbeitenden Sachverständigen gehören den Fachdisziplinen Soziologie, Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Bauingenieurwesen, Geografie und Rechtswissenschaften an.

  • Prof. Dr. Silke Bothfeld
    Prof. Dr. Silke Bothfeld (Vorsitzende)Politikwissenschaften
    Mehr lesen
  • Dr. Peter Bleses
    Dr. Peter Bleses Politikwissenschaften
  • Prof. Dr. Sigrid BoysenRechtswissenschaften
  • Prof. Dr. Gülay Çağlar
    Prof. Dr. Gülay ÇağlarPolitikwissenschaften
  • Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
    Prof. Dr. Melanie Jaeger-ErbenUmweltsoziologie
  • Prof. Dr. Jakob KapellerSozioökonomie
  • Ulrike RöhrBauingenieurwesen / Soziologie
  • Dr. Immanuel Stieß
    Dr. Immanuel StießSozialwissenschaften
  • Prof. Dr. Johanna Wenckebach
    Prof. Dr. Johanna WenckebachRechtswissenschaften
  • Prof. Dr. Carsten Wippermann
    Prof. Dr. Carsten WippermannSoziologie
  • Prof. Dr. Brigitte Wotha
    Prof. Dr. Brigitte WothaGeographie

Aktuelles

Bundeskabinett beschließt Vierten Gleichstellungsbericht
12.03.2025
Reaktionen auf den Vierten Gleichstellungsbericht
17.03.2025
Gelände der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See
Save the Date 22./23.05.2025: Der Vierte Gleichstellungsbericht an der ...
07.01.2025

Veröffentlichungen

Die Sachverständigen haben im Rahmen der Gutachtenerstellung Expertisen und Hintergrundpapiere beauftragt, die zeitnah veröffentlicht werden.