Das Thema Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation berührt viele Handlungsfelder. Das Gutachten fokussiert zum einen Handlungsfelder, die häufig im Kontext des Klimawandels adressiert werden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder die Umwelt an klimatische Veränderungen anzupassen. Zum anderen befassten sich die Sachverständigen mit Handlungsfeldern, die in der Gleichstellungspolitik häufig adressiert werden. Das Gutachten knüpft hier an die Themen der vorherigen Gleichstellungsberichte an.
- Energieerzeugung
- Zirkuläre Wirtschaft
- Landwirtschaft
- Stadt- und Raumentwicklung
- Mobilitäts- und Verkehrsplanung
- Wohnen und Energienutzung
- Ernährung
- Gesundheit
- Arbeit und Zeit
- Arbeitsmarkt
- Finanzen
Das Gutachten schließt mit Empfehlungen für gleichstellungsorientierte Mechanismen ab, die vor allem die Umsetzung einer geschlechtergerechten sozial-ökologischen Transformation auf Bundesebene befördern sollen. Dazu gehört es zum Beispiel, ressortübergreifende Arbeitsstrukturen einzuführen, die gleichstellungsorientierte Folgenabschätzung anzupassen und ebenso wie Gender Budgeting als Regelpraxis einzuführen.