Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Webseiten der Bundesstiftung Gleichstellung www.bundesstiftung-gleichstellung.de, www.gleichstellungs-check.de, www.gleichstellungsbericht.de und für Ihre Kommunikation mit oder für Ihre Bewerbung bei der Bundesstiftung Gleichstellung.

Ebenso gilt diese Datenschutzinformation für unseren Social-Media-Kanäle bei Instagram, LinkedIn und YouTube.

Die Datenschutzhinweise von Interamt im Falle einer Bewerbung über die Webseite www.interamt.de bleiben unberührt.

„DSGVO“ ist die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Sie sind als Person identifizierbar, wenn Sie direkt (z.B. durch Ihren Namen) oder indirekt (z.B. durch eine pseudonyme E-Mail-Adresse) mit diesen Informationen identifiziert werden können.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

2. Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Verantwortliche (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“) für Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten ist die

Bundesstiftung Gleichstellung
Rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts

Karl-Liebknecht-Str. 34, 10178 Berlin
E-Mail: [email protected]
Telefon: 030 9940570 00

3. Informationen zur gemeinsamen Verantwortung mit Social-Media-Plattformen

Social-
Media-Profil
Gemeinsame VerantwortungVereinbarung über die gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DS-GVODatenschutzbeauftragte der PlattformZuständige Aufsichtsbehörde
InstagramMeta Platforms Ireland Limited („Meta”)

4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendumhttps://www.facebook.com/help/contact/540977946302970Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland, www.dataprotection.ie
LinkedInLinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“)

Wilton Place, Dublin 2, Ireland

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendumhttps://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO?lang=en-USData Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland, www.dataprotection.ie

4. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte der Bundesstiftung Gleichstellung ist zu erreichen unter der Stiftungsadresse und folgender E-Mail bzw. Telefonnummer:

E-Mail: [email protected]

Telefon: 030-9940570-04

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

5.1 Verarbeitung auf unseren Webseiten und in Bezug auf unsere Leistungen
Die mit der Datenverarbeitung auf unserer Webseite und im Zusammenhang mit unseren Leistungen verfolgten Zwecke werden im Folgenden erläutert.

Art der personenbezogenen DatenZwecke der VerarbeitungRechtliche GrundlagenAufbewahrungsfrist
1. Kontakt über E-Mail, Telefon, Telefax, Brief

  • Ihre Nachricht
  • Name, Vorname
  • E-Mail
  • Telefon
  • Fax-Nummer
  • Adresse

Sie können uns per E-Mail, Telefon, Telefax und Brief kontaktieren. Die konkret verbreiteten Daten hängen von dem von Ihnen gewählten Kommunikationsweg sowie ggf. freiwillig getätigter Angaben ab.

 

Um im Rahmen der Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben die von Ihnen gestellte Anfrage zu bearbeiten und um mit Ihnen zu kommunizieren.Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der uns durch Gesetz aufgetragenen Stiftungszwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG).
  • Bis Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder bis Ihr Anliegen abschließend bearbeitet ist.
  • Wir gehen davon aus, dass die Bearbeitung abgeschlossen ist, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
  • Wenn eine weitere Rechtsgrundlage vorliegt (z.B. Erfüllung eines Vertrages), dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer dieses anderen Zwecks aufbewahren.
2. Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen, Schulungen o. ä.

  • Name, Vorname
  • Titel, Funktion
  • E-Mail
  • Entsendende Stelle
  • Telefonnummer
  • Adresse – und Kontaktdaten

Die konkreten personenbezogenen Daten hängen von der Art der Veranstaltung oder Schulung sowie der Art Ihrer Teilnahme ab.

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient einer sicheren und reibungslosen Durchführung der Veranstaltung oder Schulung.
  • Soweit wir das Geschlecht erheben, dient dies der Evaluierung und Optimierung unserer Veranstaltungen und Schulungen aufgrund der aus § 4 BGleiG resultierenden Verpflichtung zur Beachtung von Gleichstellung als durchgängiges Leitprinzip in allen Aufgabenbereichen (Gender Mainstreaming).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der uns durch Gesetz aufgetragenen Stiftungszwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG).

 

  • Bis Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder diese zur Erfüllung unserer Aufgaben nicht mehr benötigt werden. Letzteres ist regelmäßig der Fall 3 Monate nach Durchführung einer Veranstaltung oder Schulung.
  • Unbeschadet des Vorstehenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch darüber hinaus, sofern wir hierzu aufgrund anderer Rechtsgrundlage befugt oder verpflichtet sind (vgl. insbesondere Ziff. 10).
3. Bewerbungen

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail
  • Adresse
  • Telefon
  • Bewerbungsangaben
  • Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Ihrer möglichen Beschäftigung bei uns.
  • Sollten wir Ihnen derzeit keine Stelle anbieten können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung, um Sie bei zukünftig zu besetzenden Stellen ansprechen zu können.
  • Ihre personenbezogenen Daten sind erforderlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens mit einem möglichen Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, § 26 BDSG, ggf. i.V.m. § 106 Abs. 4 BBG).
  • Soweit wir Sie in unsere Bewerberdatenbank aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Fall einer Absage bis zu 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Im Fall einer Zusage erfolgt die weitere Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen und für die Dauer der Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (s. Ziff. 10.1).
  • Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, tun wir dies bis Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen.
  • Unbeschadet des Vorstehenden, verarbeiten wie Ihre personenbezogenen Daten auch darüber hinaus, sofern wir hierzu aufgrund anderer Rechtsgrundlage befugt oder verpflichtet sind (vgl. insbesondere Ziff. 10).
4. Newsletter und Publikationen

  • E-Mail
  • Name, Vorname

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden, um Informationen über uns, unsere Projekte und unsere Leistungen zu erhalten.

  • Wir verarbeiten Ihre Daten zu dem Zweck, Ihnen einen in regelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletter mit interessanten Neuigkeiten über uns, unsere Projekte und unsere Leistungen zuzusenden.

 

  • Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

  • Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen.

 

Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitung übermitteln wir personenbezogene Daten an die unten aufgeführten Dienstleister:

DienstleistungsanbieterAdresse
Blueits GmbHAuf den Hochäckern, 92224 Amberg
Deniz, Gebauer, Junk, Langhammer GbR (Warenform)Schierker Str. 24, 12051 Berlin
DomainFactory GmbHNeuturmstraße 5, 80331 München
Compaso GmbH (Frank Polzin, Mirko Gotschlich)Achillesstraße 61, 13125 Berlin
Sendinblue GmbH (Brevo)Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin
TAU GmbHKöpenicker Str. 154A, 10997 Berlin

 

Die Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als unsere Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrags. Soweit die Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder der von der EU-Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln und weiterer technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.

5.2 Verarbeitung in Verbindung mit unseren Social-Media-Kanälen

5.2.1 Betrieb von Unternehmenskanälen auf Social-Media-Plattformen
Wenn Sie unsere Social-Media-Kanäle besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dort freiwillig zur Verfügung stellen, für die folgenden Zwecke:

  • Bearbeitung von Anfragen von Besuchern*innen der Social Media Kanäle durch uns;
  • Erstellen oder Teilen von Beiträgen;
  • Durchführung von Befragungen, Analysen, Wettbewerben, Preisausschreiben oder ähnlichen Kampagnen oder Veranstaltungen auf Social-Media-Kanälen. Für die jeweilige Aktion gelten ggf. gesonderte Datenschutzhinweise;
  • Beilegung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung von bestehenden Verträgen.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG (gesetzlich vorgesehene Begleitung und Unterstützung des bundesweiten öffentlichen Diskurses zu gleichstellungspolitischen Themen; Vernetzung der Zivilgesellschaft)

5.2.2 Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social-Media-Profilen
Wenn Sie einen unserer Unternehmenskanäle auf den von uns genutzten Social Media Plattformen besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten von der jeweiligen Social Media Plattform verarbeitet:

  • Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Instagram für die Zwecke und auf den Rechtsgrundlagen, die in der Instagram Privacy Policy beschrieben sind.
  • YouTube wird in Europa von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf YouTube für die Zwecke und auf der Rechtsgrundlage, die in der YouTube Privacy Policy beschrieben sind.
  • LinkedIn wird in Europa von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) angeboten. LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf LinkedIn zu den Zwecken und auf den Rechtsgrundlagen, die in der LinkedIn Privacy Policy beschrieben sind.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags; dieser Vertrag sind in der Regel die Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen, die die Grundlage für Ihre Nutzung der Social-Media-Plattformen bilden).

Hinweise:

  • Die vorgenannten Social-Media-Plattformen können Ihre Aktivitäten auf dem jeweiligen Unternehmenskanal Ihrem Social-Media-Profil zuordnen, wenn Sie eingeloggt sind und diese auch für eigene Geschäftszwecke gemäß der jeweiligen Daten- bzw. Datenschutzinformationen nutzen. Dies können Sie nur (teilweise) vermeiden, wenn Sie ausgeloggt sind und unser jeweiliges Unternehmensprofil im privaten Modus Ihres Browsers besuchen oder über andere Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt treten.
  • Personenbezogene Daten können von dem jeweiligen Dienst auch an Server in einem Drittland übermittelt und damit außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Social-Media-Plattformen verwenden hierfür Standardvertragsklauseln oder stützen sich auf die Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission in Bezug auf bestimmte Länder. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen der Anbieter.

5.2.3 Nutzung der statistischen Informationen der Social Media-Kanäle
Wir verwenden das von YouTube zur Verfügung gestellte Analytics sowie das von LinkedIn zur Verfügung gestellte LinkedIn Insights, um mehr über unsere Abonnent*innen zu erfahren, wie unsere Beiträge aufgenommen wurden und wie die Nutzer*innen darauf reagiert haben.

  • Sie können hier herausfinden, welche Daten YouTube uns zur Verfügung stellt.
  • Sie können hier herausfinden, welche Daten LinkedIn uns zur Verfügung stellt.

(Hinweis: Sollte der obige Link nicht direkt zu den angegebenen Seiten führen, kopieren Sie bitte die angegebene URL in die Adresszeile Ihres Browsers).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG (Zusammentragen, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen, Daten und Fakten zum Themenbereich Gleichstellung)

5.2.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung mit unseren Social-Media-Kanälen

VerarbeitungAufbewahrungsfrist
Bearbeitung von Anfragen von Besucher*innen unserer Social-Media-Kanäle.Für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Erstellen oder Teilen von Beiträgen.Für die Dauer des Betriebs unseres Social-Media-Kanals.
Durchführung von Befragungen, Veranstaltungen, Analysen oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen auf Social-Media-Kanälen.Für die Dauer der jeweiligen Kampagne; bitte beachten Sie die gesonderten Datenschutzhinweise für die jeweilige Kampagne.
Beilegung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten.Für die Dauer des (Rechts-)Streits.
Durchführung oder Durchsetzung von bestehenden Verträgen.Für die Dauer des Vertragsverhältnisses und etwaiger gesetzlicher Verjährungsfristen und/oder Aufbewahrungsfristen (bis zu zehn Jahren).

 

5.2.5 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer bei der Nutzung der Social-Media-Kanäle
Ihre in Social-Media-Kanälen erstellten Beiträge sind weltweit öffentlich zugänglich und können von den Social-Media-Plattformen auch in Drittländer (Länder außerhalb der EU/des EWR, z. B. USA) übermittelt werden. In diesen Drittländern kann trotz geeigneter Garantien durch die Plattformen möglicherweise kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet werden und Sie können Ihre Datenschutzrechte nach der DS-GVO möglicherweise nicht oder nicht in gleichem Umfang geltend machen. Es kann das Risiko bestehen, dass die Aufnahmen aufgrund von Gesetzen oder der Rechtspraxis in Drittländern von staatlichen Stellen für andere Zwecke verwendet werden (z. B. von Sicherheitsbehörden zur Terrorismusbekämpfung). Die entsprechenden Schutzmaßnahmen, die von den Social-Media-Plattformen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Drittland verwendet werden, entnehmen Sie bitte den Informationen in den Datenschutzinformationen der Social-Media-Plattformen (siehe Abschnitt 5.2.2 dieser Datenschutzerklärung).

5.2.6 Weitergabe von Inhalten auf unserer Website über soziale Medien
Wenn Sie die Share-Funktion auf unseren Webseiten nutzen, werden keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social-Media-Dienst übertragen. Wenn Sie Inhalte unserer Webseiten mit Ihrem persönlichen Profil teilen, haben wir keinen Einfluss auf den Inhalt und den Umfang der Daten, die die Netzwerke erheben. Es gelten insoweit die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen des jeweiligen Social-Media-Dienstes.

6. Verwendung von Cookies auf unserer Website

Wir verwenden Cookies auf unseren Webseiten.

Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden verwendet, um das Interesse der Nutzer*innen zu analysieren und unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Im Prinzip können Sie unsere Website auch ohne Cookies nutzen. Wenn Sie jedoch die volle Funktionalität unserer Webseiten nutzen wollen, sollten Sie die Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen oder Komfortmerkmale bieten. Der Zweck der von uns verwendeten Cookies ist in der folgenden Liste aufgeführt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie vor der Annahme von Cookies benachrichtigt werden, dass Sie nur bestimmte Cookies annehmen oder ablehnen oder dass Sie alle Cookies ablehnen. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit von Ihrem Speichermedium löschen.

Sie können die derzeit aktivierten Cookies in den Cookie-Einstellungen unserer Webseiten anzeigen und deaktivieren.

6.1 Funktionale Cookies

Diese Cookies sind technisch notwendig, um die folgenden Kernfunktionen der Webseiten bereitzustellen, und können von Ihnen nicht deaktiviert werden:

  • Anzeige des Inhalts der Website
  • Anonymisierung von IP-Adressen in Protokolldateien
  • Status der Cookie-Zustimmung der Nutzer*innen
  • Verifizierung und Identifizierung von Nutzer*innen
  • Frontend-Login für Unterseiten mit Zugriffsbeschränkungen

Welche spezifischen technisch notwendigen Cookies verwendet werden, entnehmen Sie bitte den Cookie-Einstellungen unserer Webseiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis des Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG), da die Zurverfügungstellung der Webseiten und der enthaltenen Informationen zur Erfüllung unserer gesetzlich übertragenen Aufgabe erfolgt.

6.2 Andere technisch nicht notwendige Cookies (Externe Medien)

Andere, technisch nicht notwendige Cookies werden verwendet, um die Leistung der Webseiten und das Verhalten der Nutzer*innen zu messen (Statistik, Marketing) oder um Dienste Dritter zu nutzen (Externe Medien). Diese sind jedoch für die Bereitstellung der Webseiten nicht zwingend erforderlich und müssen daher von Ihnen eigenständig in den Cookie-Einstellungen unserer Webseiten aktiviert werden.

Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte den Informationen in den Cookie-Einstellungen sowie den teilweise ergänzenden Informationen zu den jeweiligen Diensten in diesen Datenschutzinformationen.

7. Analyse-Tool Matomo

Wir benutzen das freie Webanalyse-Tool Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Zugriffe der Besucher*innen, die uns eine Analyse des Verhaltens und darauf aufbauend eine Optimierung unserer Webseiten ermöglicht. Wir hosten Matomo ausschließlich auf den Servern unserer Webseite, sodass alle Analysedaten bei uns bzw. dem Hostinganbieter (vgl. Ziffer13) unserer Webseite verbleiben.

Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden die durch einen Cookie erzeugten Nutzungsinformationen, wie insbesondere die von aufgerufenen Seiten, der verwendete Browser, das Betriebssystem, der Gerätetyp, die Referrer-URL (zuvor aufgerufene Website), der Standort (Land, Stadt, Region), Verweildauer, verwendeter Suchbegriff zur Auffindung unserer Seite sowie die IP-Adresse an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend, das heißt vor deren Speicherung in der Matomo-Instanz auf unserem Server, weiter pseudonymisiert. Auch werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite nicht auf andere Server übertragen oder an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG und eine zu diesem Zweck von Ihnen in unseren Cookie Einstellungen eingeholte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten und Speicherung der erforderlichen Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie wieder die Cookie Einstellungen aufrufen und die dort vorgenommene Einstellung entsprechend ändern.

8. YouTube iFraming

YouTube, von wo via iFraming Videos auf unseren Webseiten eingebettet werden, wird von der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Nach Aufruf des externen Inhaltes / Videos wird / werden dieser / diese durch das YouTube-Logo gekennzeichnet. Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie hier https://policies.google.com/privacy)

Besuchen Sie eine unserer Webseiten mit eingebetteten Videos, wird von Ihrem Browser keine automatische Verbindung zu dem Server der vorgenannten Webseite aufgebaut. Durch das Anklicken des eingebetteten Videos oder der entsprechenden Zustimmung in den Cookie Einstellungen stimmen Sie der Kommunikation mit der vorgenannten Webseite und dem Setzen von Cookies durch diese Webseite zu. Nach Anklicken des jeweils eingebetteten Videos wird die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben, an den vorgenannten Webseitenbetreiber weitergegeben und es werden Cookies durch die vorgenannte Webseite auf Ihrem Computer gesetzt.

Sind Sie während eines Besuchs auf unserer Webseite bei der vorgenannten Webseite eingeloggt, werden die übertragenen Daten Ihrem jeweiligen Konto zugeordnet. Wenn Sie verhindern wollen, dass ein Webseitenbetreiber auf diese Weise Informationen mit Ihrem Nutzer-Konto verknüpft, melden Sie sich bitte bei der vorgenannten Webseite ab, bevor Sie das jeweilige Video anklicken.

Auch wenn Sie keine Registrierung bei der vorgenannten Webseite vorgenommen haben oder gerade nicht eingeloggt sind, besteht nach Anklicken des Hinweises die Möglichkeit, dass Ihre Daten von der Betreiber*in der vorgenannten Webseite gespeichert werden. Auf das Setzen der Cookies durch die Betreiber*in der vorgenannten Webseite, sowie auf den Inhalt und den Umfang der Daten, die diese Webseite erhebt und verwendet, haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich darüber in den Datenschutzrichtlinien der vorgenannten Webseite.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO Ihre Einwilligung, die wir über die Cookie Einstellungen unserer Webseite einholen. Sie können die uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Entfernung des entsprechenden Häkchens in den Cookie Einstellungen der Seite widerrufen.

Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist YouTube nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Vor diesem Hintergrund wird von einem angemessenen Datenschutzniveau ausgegangen und die Übermittlung personenbezogener Daten ist auf der Grundlage von Art. 45 (1) DS-GVO zulässig.

9. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange verarbeitet, wie die in Ziff. 5 genannten Verarbeitungszwecke bestehen. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Aufbewahrungspflichten oder Rechtsgrundlagen, die eine längere Verarbeitung erforderlich machen.

9.1 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, insbesondere im Rahmen der Aufbewahrungsfristen nach § 147 Abgabenordnung (AO), der für Handels- und Geschäftsbriefe einschließlich E-Mails eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren und für Buchhaltungsunterlagen (z.B. Rechnungen) von zehn Jahren vorsieht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO (gesetzliche Verpflichtung).

9.2 Verjährungsfristen

Ihre personenbezogenen Daten können auch zur Beweissicherung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen im Rahmen der Verjährungsfristen gespeichert werden. Diese Verjährungsfristen können nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. Rechtsgrundlage in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG (Verarbeitung zur Erfüllung einer in unserer Zuständigkeit liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde: Wahrnehmung von Schutzpflichten gegenüber unseren Mitarbeitenden oder Dritten durch uns im Wege der Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen).

10. Datenempfänger*innen

Ihre personenbezogenen Daten können im Allgemeinen an die folgenden Kategorien von Empfängern*innen übermittelt werden:

  • Dritte, die in unserem Auftrag die vertraglich vereinbarten Leistungen erbringen und uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen;
  • Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren; Frauen und Jugend im Rahmen der Rechtsaufsicht;
  • Anbieter*innen, die Daten zum Zweck der Vermittlung und Bereitstellung von Dienstleistungen erhalten;
  • Partner*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, um Dienstleistungen für Sie zu erbringen;
  • Versicherungspartner*innen;
  • Behörden (z.B. Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden);
  • Anwält*innen und Gerichte im Falle von Rechtsstreitigkeiten.

Rechtsgrundlage in diesem Fall ist je nach Art des Empfängers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG (Verarbeitung zur Erfüllung einer in unserer Zuständigkeit liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde) oder § 25 Abs. 1 BDSG in Verbindung mit § 14 des Gesetzes zur Errichtung der Bundesstiftung Gleichstellung für die Rechtsaufsicht durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

11. Notwendigkeit der Übermittlung Ihrer persönlichen Daten

Bei einem Anliegen Ihrerseits ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit grundsätzlich nicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten verpflichtet. Wenn Sie allerdings keine personenbezogenen Daten angeben, können wir Ihnen keine individuellen Informationen zur Verfügung stellen und Ihr Anliegen gegebenenfalls nicht zu Ihrer Zufriedenheit erfüllen.

Im Rahmen eines Bewerbungsprozesses ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Zur Bereitstellung sind Sie nicht verpflichtet. Sollten Sie jedoch keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kann dies dazu führen, dass wir Ihre Bewerbung leider unberücksichtigt lassen müssen.

12. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten in Drittländer

Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern im Geltungsbereich der DS-GVO (in der EU / im EWR) verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, es wird in diesen Datenschutzinformationen ausdrücklich anders angegeben.

13. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Daten und Informationen des Webseitenbesuchenden werden automatisch erfasst und in den Server-Logdateien gespeichert. Diese Speicherung umfasst

  • Ihre IP-Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Domainname Ihres Internet-Service-Providers
  • Besuchte Seiten und übertragene Datenmengen
  • Status des erfolgreichen Abrufs von Inhalten
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Die Dauer der Speicherung von IP-Adressen beträgt dreißig (30) Tage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO, § 3 BDSG, § 3 ErGBSG. Durch die Verarbeitung vorbezeichneter Daten ist es möglich, Ihnen im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung diese Webseite mit den auf ihr dargestellten Informationen zur Verfügung zu stellen und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten, um Angriffe auf unsere Systeme verfolgen zu können.

Hosting-Dienstleistungen durch einen Drittanbieter

Wir nutzen einen Drittanbieter im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zum Hosting der für die Webseite erforderlichen Dienste. Hierzu haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Hostinganbieter geschlossen. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite wie beschrieben erhoben werden, werden auf den Servern unseres Hostinganbieters gespeichert. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

Unser Hostinganbieter sind:

WebseiteHostinganbieter
www.gleichstellungs-check.deDeniz, Gebauer, Junk, Langhammer GbR (Warenform), Schierker Str. 24, 12051 Berlin
www.gleichstellungsbericht.deDomain Factory GmbH, Neuturmstraße 5, 80331 München
www.bundesstiftung-gleichstellung.deDomain Factory GmbH, Neuturmstraße 5, 80331 München

14. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Folgenden kurz erläutern.

  • Recht auf Information

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie weitere Informationen verlangen, insbesondere über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer sowie auf weitere Informationen.

Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die Ihnen auf Antrag per E-Mail in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt wird, sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt. Bitte geben Sie zu diesem Zweck genau an, welche Daten Sie benötigen.

  • Recht auf Berichtigung

Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor und Ihre Daten können weiterhin gespeichert werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn eine Aufbewahrungspflicht aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen besteht. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt und findet nur noch zu diesem Zweck statt.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und die Daten überprüft werden,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung widersprechen,
  • die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie haben gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt.

Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur gespeichert und insbesondere nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung oder Ausübung sowie zur Abwehr von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit Sie sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln können. Sie haben auch das Recht, dass diese Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden. Voraussetzung für dieses Recht ist jedoch, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrags beruht.

  • Recht auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) oder zur Erfüllung einer uns gesetzlich übertragene Aufgabe erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO). Ihr Widerspruchsrecht besteht auch im Falle einer durchgeführten Direktwerbung (z.B. Newsletter-Versand) einschließlich eines damit verbundenen Profilings. Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es werden zwingende Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen.

  • Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Verarbeitungen, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.

  • Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie die oben beschriebenen Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (Ziffer 2).

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Die für uns direkt zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Das Beschwerdeformular können Sie hier abrufen.

Telefon: 0228 997799 0
E-Mail: [email protected]

Sollten Sie Fragen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte zunächst direkt an uns (siehe Ziffer 2) – sicherlich kann Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden.

15. Änderungen an dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformationen werden von Zeit zu Zeit aktualisiert; Änderungen oder Ergänzungen werden hier veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen.

Wir danken Ihnen für die Lektüre dieser Datenschutzinformationen.