Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Folgenden kurz erläutern.
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie weitere Informationen verlangen, insbesondere über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer sowie auf weitere Informationen.
Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die Ihnen auf Antrag per E-Mail in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt wird, sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt. Bitte geben Sie zu diesem Zweck genau an, welche Daten Sie benötigen.
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor und Ihre Daten können weiterhin gespeichert werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn eine Aufbewahrungspflicht aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen besteht. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt und findet nur noch zu diesem Zweck statt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und die Daten überprüft werden,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung widersprechen,
- die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie haben gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt.
Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur gespeichert und insbesondere nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung oder Ausübung sowie zur Abwehr von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit Sie sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln können. Sie haben auch das Recht, dass diese Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden. Voraussetzung für dieses Recht ist jedoch, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrags beruht.
Sie können der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) oder zur Erfüllung einer uns gesetzlich übertragene Aufgabe erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO). Ihr Widerspruchsrecht besteht auch im Falle einer durchgeführten Direktwerbung (z.B. Newsletter-Versand) einschließlich eines damit verbundenen Profilings. Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es werden zwingende Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen.
- Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Verarbeitungen, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.
- Geltendmachung Ihrer Rechte
Wenn Sie die oben beschriebenen Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (Ziffer 2).
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die für uns direkt zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Das Beschwerdeformular können Sie hier abrufen.
Telefon: 0228 997799 0
E-Mail: [email protected]
Sollten Sie Fragen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte zunächst direkt an uns (siehe Ziffer 2) – sicherlich kann Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden.